Juristin oder Jurist bei der Polizei werden – wie klappt das? Für Deinen Einstieg im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst der Polizeilaufbahn gibt es zahlreiche Hürden und Voraussetzungen. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über das Auswahlverfahren der Polizei für den höheren Dienst.
Überzeuge Dich selbst und starte jetzt Deine Vorbereitung auf das Aufnahmeverfahren mit unseren Online-Lerninhalten und prüfe Dein Wissen mit unserem Kurztest zum Thema Staatsverwaltung.
Polizei ist Ländersache – soweit klar. Die Auswahlverfahren für den Einstieg im höheren Dienst der Polizeilaufbahn setzen sich allerdings immer wieder aus denselben Stationen zusammen. Gewisse Elemente des Auswahlverfahrens finden wir in jedem Bundesland, wie z. B. das Assessment Center oder das strukturierte Interview. In diesem Artikel konzentrieren wir uns daher auf genau die Aspekte, die sich gerne wiederholen und geben Dir Tipps für Deinen Einstieg als Juristin / Jurist bei der Polizei. Auf dieser Seite stellen wir Dir verschiedene juristische Berufswege vor, hast Du schon unseren Beitrag zum Thema Bundeswehr Jurist gelesen?
Möchtest Du mehr Infos zum Ablauf des Auswahlverfahrens erhalten? Auf unserem YouTube-Kanal findest Du dazu passende Videos:
Welche Aufgaben habe ich als Juristin/ Jurist bei der Polizei?
Juristinnen und Juristen übernehmen bei der Polizei eine Schlüsselrolle, indem sie rechtliche Expertise in komplexen und oft zeitkritischen Situationen bereitstellen. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört die Rechtsberatung bei polizeilichen Einsätzen und Ermittlungen, um sicherzustellen, dass Maßnahmen rechtlich einwandfrei sind. Sie prüfen die Rechtmäßigkeit von polizeilichen Eingriffen wie Durchsuchungen, Festnahmen oder Überwachungsmaßnahmen und geben Empfehlungen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Zudem unterstützen sie die Polizei bei Straf- und Verwaltungsverfahren, indem sie beispielsweise rechtliche Schriftsätze vorbereiten, Anträge formulieren oder bei gerichtlichen Verfahren beratend zur Seite stehen.
Im Gegensatz zu anderen juristischen Tätigkeiten, etwa in Kanzleien oder Behörden, sind Juristinnen und Juristen bei der Polizei häufig direkt in operative Abläufe eingebunden und tragen dazu bei, Recht und Sicherheit in einem dynamischen Umfeld miteinander zu verbinden. Ihre Arbeit zeichnet sich durch Praxisnähe, Vielseitigkeit und einen klaren gesellschaftlichen Auftrag aus.
Die Verwaltungsaufgaben sind vielseitig. Das gilt für die Staatsverwaltung im allgemeinen und die polizeiliche Verwaltung ganz besonders. Im Laufe Deines Berufslebens kannst Du auf Wunsch immer wieder neue Tätigkeiten und Aufgabenfelder entdecken. Dadurch bleibst Du ein Leben lang flexibel. Als Juristin bzw. Jurist bei der Polizei bist Du oft direkter Vorgesetzte/-r. Bereits ab Einstieg in die Verwaltung leitest Du ein Team oder eine Abteilung. In der Rolle der Abteilungsleitung unterstehen Dir Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des mittleren und gehobenen Polizeidienstes.
TIPP: Apropos vielseitige Staatsverwaltung – kennst Du bereits unsere Seite Beamtentest-Vorbereitung.de? Darin zeigen wir Dir in einem Beitrag, wie das Assessment-Center für den Einstieg in der öffentlichen Verwaltung abläuft.
Juristin/ Jurist bei der Polizei: Ist es das Richtige für mich?
Neben den formalen Voraussetzungen gibt es auch persönliche Fähigkeiten, die Du für Deinen Einstieg als Juristin bzw. Jurist bei der Polizei mitbringen solltest. Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die formalen Anforderungen:
Erforderlich ist ein erfolgreicher Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften (Erstes und Zweites Staatsexamen). Je nach Land wird auch eine bestimmte Note vorausgesetzt. Diese „Staatsnote“ liegt meist im Feld „befriedigend“ und muss vorliegen, damit Du für das Bewerbungsverfahren überhaupt infrage kommst. Es folgt ein Auswahlverfahren, unter anderem mit einem persönlichen Interview.
Eine sehr gute Möglichkeit der Vorbereitung auf das Assessment Center sowie das strukturierte Interview als Juristin bzw. Jurist bei der Polizei ist unser Online-Testtrainer. Darin erhältst Du hunderte von Übungsaufgaben für jeden Bereich Deines Tests sowie Videolektionen zur Vorbereitung auf das Interview sowie das Assessment Center. Mit unserem Komplettpaket hast du alles in der Hand, um das Aufnahmeverfahren erfolgreich zu durchlaufen. Trainiere die verschiedenen Aufgabentypen so oft, bist du dir bei der Bearbeitung sicher bist. Somit gehst du am Tag des Tests mit einem guten Gefühl in die Prüfung. Mehr Infos findest du hier:

✔️ Assessment Center Training
✔️ Über 4.000 Übungsaufgaben
✔️ Erfahrungsberichte & Insidertipps
✔️ Web-App, iOS / Android App
✔️ Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
✔️ Übungsmodus / Prüfungssimulation
Als Juristin / Jurist bei der Polizei bearbeitest Du unter anderem auch sicherheitsrechtliche Fälle. Gefahren- und Abwehrrecht sollte Dir daher liegen und ein Interesse an sicherheitsrechtlichen Fragestellungen sowie dem Ordnungswidrigkeitenrecht ist eine Voraussetzung, um langfristig in diesem Umfeld zu arbeiten.
Die polizeilichen Aufgaben schlafen nicht, genau genommen niemals. Belastbarkeit und Flexibilität wird seitens der Dienstbehörden vorausgesetzt; zum Polizeialltag gehört schließlich auch das Arbeiten zu ungewöhnlichen Tages- und Nachzeiten. Hierbei kommt es stark darauf an, in welchem Bereich Du arbeitest.
TIPP: Auf dieser Seite findest Du weitere Artikel über juristische Karrierewege im Staatsdienst – wie beispielsweise unseren Beitrag über die Bundeswehr.
Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten
Als Juristin / Jurist bei der Polizei kannst Du in Rechtsabteilungen der Polizei tätig sein, um operative und strategische Einsätze rechtlich abzusichern, oder direkt an der Einsatzplanung mitwirken. Auch die Leitung von Ermittlungsgruppen bietet die Möglichkeit, Deine juristische Expertise in die Praxis umzusetzen und Verantwortung in komplexen Ermittlungsverfahren zu übernehmen.
Darüber hinaus kannst Du in polizeilichen Akademien oder Ausbildungsstätten arbeiten, in denen Du Dein Wissen weitergibst und zukünftige Führungskräfte ausbildest. Es gibt zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa im Sicherheitsrecht, bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität oder in der internationalen Polizeiarbeit. Langfristig kannst Du aufgrund deines juristischen Hintergrundes hohe Positionen in der Organisation übernehmen.
Welche Vorteile bietet die Polizei?
Als Juristin bzw. Jurist bei der Polizei leistest Du eine sinnstiftende Arbeit, indem Du mit Deiner rechtlichen Expertise direkt zur Sicherheit und Ordnung in der Gesellschaft beiträgst.
Deine Tätigkeit in der Polizeiverwaltung hat eine hohe Vielseitigkeit, da Du in Bereichen wie Rechtsberatung, Einsatzplanung und Ermittlungsleitung tätig bist und Dich regelmäßig mit spannenden und aktuellen rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzt. Die Polizeiarbeit ist sehr nah an der Gesellschaft. Politische Entscheidungen können sich schnell auf Deinen Arbeitsalltag auswirken. Wenn beispielsweise ein aktuelles Gesetzgebungsverfahren zu Demonstrationen in Städten führt, ist auch Deine Dienststelle bzw. Zuständigkeit gefragt.
Zudem profitierst Du von guten Entwicklungsperspektiven, denn die Polizei bietet zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa im Sicherheitsrecht oder der internationalen Polizeiarbeit. Je nach Präsidium gibt es Angebote, um im weiteren Berufsweg durch eine Spezialisierung höhere Aufgaben übernehmen zu können. So kannst Du Dich beispielsweise mit Weiterbildungen im Personalrecht für die Leitung der Personalstelle qualifizieren.
Nicht zuletzt bietet der öffentliche Dienst insgesamt eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, sodass Du Deine Karriere langfristig und planbar gestalten kannst. Dies gilt selbstverständlich auch für den Bereich der Polizei. Eine juristische Laufbahn bei der Polizei vereint also gesellschaftliche Verantwortung mit beruflicher Stabilität und persönlicher Weiterentwicklung – letztere kann aufgrund des weiten Feldes der polizeilichen Arbeit je nach Präferenz in diversen rechtlichen Bereichen erfolgen.
Juristin / Jurist bei der Polizei werden: Fazit
Ob in der Rechtsberatung, der Einsatzplanung oder der Leitung von Ermittlungsgruppen – Deine Arbeit als Juristin / Jurist bei der Polizei ist vielseitig und praxisnah. Die polizeiliche Arbeit und Deine täglichen Aufgaben sind damit nahe an der Gesellschaft; politische Entscheidungen beeinflussen Deine Arbeit.
Dabei trägst Du mit Deiner Tätigkeit direkt zur Sicherheit der Gesellschaft bei. Die Polizei eröffnet Dir vielfältige Karrierewege, von der Spezialisierung in Bereichen wie Sicherheitsrecht oder Cyberkriminalität bis hin zu Führungspositionen in der Organisation. Gleichzeitig profitierst Du von der Arbeitsplatzsicherheit des öffentlichen Dienstes und der Möglichkeit, Deine juristischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Im Hinblick auf das Auswahlverfahren unterstützen Dich unsere Online-Lerninhalte!